Jugend ohne Jugend ist ein Spielfilm aus dem Jahr 2007. Regie führte Francis Ford Coppola, der das Drehbuch anhand der gleichnamigen Novelle des Religionswissenschaftlers und Schriftstellers Mircea Eliade entwarf. Der Film wurde in Rumänien und Bulgarien gedreht.
Beim 70-jährigen Professor Dominic kann der Körper nicht mehr mit dem Geist Schritt halten, an seinem Lebensziel, der Studie zur Herkunft von Sprache und Bewusstsein, ist er gescheitert. Alles hat er dieser Aufgabe geopfert, selbst die große Liebe ... (Maxdome.de-Filmbeschreibung)
Filmdaten |
|
---|---|
Kinostart: | 10.07.2008 |
Originaltitel: | Youth Without Youth |
Deutscher Titel: | Jugend ohne Jugend |
Genre: | Drama, Fantasy |
Jahr: | 2007 |
Länge: | 124 Minuten |
Verleih: | Sony Pictures Germany |
Besetzung und Crew |
|
---|---|
Regie: | Francis Ford Coppola |
Stars: | Tim Roth, Alexandra Maria Lara, Bruno Ganz |
Drehbuch: | Francis Ford Coppola |
Produktion: | Francis Ford Coppola |
Kamera: | Mihai Malaimare Jr. |
Schnitt: | Walter Murch |
Hier findest Du die Zusammenfassung der Handlung für den Film Jugend ohne Jugend. Achtung, Spoilerwarnung: bitte die Inhaltsbeschreibung nicht weiterlesen, falls Du das Ende des Films nicht erfahren möchtest!
Der siebzigjährige, mit dem Gedanken an Selbstmord hadernde Professor der Sprachwissenschaft Dominic Matei überlebt zum Osterfest im Jahr 1938 in Bukarest einen Blitzschlag. Daraufhin verjüngt sich sein Äußeres um 35 Jahre. Über dem Ticken der Uhr taucht außerdem ein zweites Ich auf, mit dem er ständig in traumartiger Zwiesprache ist, und das seiner rationalen Seite entspricht. Er erhält die Fähigkeit, Bücher durch bloße Berührung "aufzusaugen" und Leute durch seine Gedanken bis hin zur Telekinese zu beeinflussen, und er wird weiter jünger. Er entwickelt sich zu einem Übermenschen, und flieht vor den Nazis, die ihn als Übermenschen betrachten und mit ihm Experimente durchführen wollen. Ganz ähnlich verwehrt er sich einem Angebot der Regierung der Vereinigten Staaten. Dann geht der Weltkrieg in Hiroshima und Nagasaki zu Ende. 1949 folgt Joe-1 und 1952 die Wasserstoffbombe Ivy Mike, 1969 die Mondlandung.
Im Jahr 1951 lebt Matei in der Schweiz, wo er eine Sprache entwickelt, in der er seine Angst vor den Nuklearwaffen äußert. Er lernt die hübsche Veronica kennen, die ihn an seine Freundin aus Studentenzeiten erinnert. Auch Veronica wird vom Blitz getroffen. Von da an macht sie nachts in einem Zustand von Trance immer wieder Reisen in ihre vergangenen Identitäten, so hält sie sich für eine Woche für eine Inderin aus dem 7. Jh., für eine Ägypterin und eine Sumererin und legt unglaubliches linguistisches Material frei. Dadurch wird sie schlagartig berühmt und flieht mit Matei, mit dem sie inzwischen liiert ist, nach Malta. Die Reisen ihres Ichs gehen in immer frühere Stadien der Menschheitsgeschichte bis zum Anbeginn der Sprache, und gleichzeitig altert sie wie Das Bildnis des Dorian Gray für ihn, so dass sich der faustische Matei die Frage stellt, ob er bei ihr bleiben soll, um sein Buch und damit Lebenswerk mit ihrer Hilfe fertigzustellen, oder ob er sie verlassen soll, in der Hoffnung, ihr Altern dadurch rückgängig zu machen. Er liefert sich einen letzten Streit mit seinem zweiten Ich über Gut und Böse und darüber, ob der Zweck die Mittel heiligt, und zerschmettert es in einem Spiegel. Nachdem er Veronica verlassen hat, kehrt er in das Café Select bei Freunden seiner Professorenzeit ein und erfriert dann gealtert im Schnee, mit der dritten Rose in der Hand, die ihm sein Doppelgänger versprochen hatte.
Unsere Beurteilung, das sagt die Cinehits.de-Redaktion zum Film "Jugend ohne Jugend": von 5 Punkten - der Film ist in Ordnung und besser als der Durchschnitt. Es fehlt nicht viel, um ein guter Film zu sein.
Filmplakat | |
---|---|
![]()
Filmplakat von Jugend ohne Jugend.
© Sony Pictures Germany
|
Zurzeit im Kino |
---|
Demnächst im Kino |
---|